Durch das EPEL Repository werden zusätzliche und qualitativ hochwertige Pakete in Ergänzung zu den Standardpaketen der Fedora, Red Hat Enterprise Linux (RHEL), CentOS und anderen Derivaten zur Verfügung gestellt.
EPEL ist eine freiwillige Leistung der Fedora-Community.
Beim Upgrade von Debian Squeeze auf Debian Wheezy ändert sich die Dovecot Version mit einem großen Sprung von Version 1.2.15 auf 2.1.7.
Die alte Konfiguration in der dovecot.conf ist nicht mehr mit der neuen Version kompatibel. Viele Parameter wurden geändert, wurden hinzugefügt oder sind komplett ungültig. Um einen längeren Ausfall des Mailserver zu verhindern ist es möglich die alte donvecot.conf in eine neue Konfigurationsdatei zu konvertieren. Hier nun ein kleines dovecot.conf HowTo für Debian Wheezy.
Das Modul mod_status des Apache Webservers stellt einen Handler bereit, der uns verschiedene Informationen zur aktuellen Auslastung des Servers zeigt.
Diesen Handler kann man ganz leicht per „Directory“ oder „Location“ Direktive an einen URL gebunden und von extern abgefragt werden. Das kann man global für den ganzen Server oder auch für einzelne vHosts aktivieren.
Mod_status ist bei der httpd Installation bei CentOS schon dabei und braucht nicht extra installiert werden. Wir können aber nochmals in der Datei /etc/httpd/conf/httpd.conf prüfen ob das Modul geladen wird.
1
2
3
...
LoadModule status_module modules/mod_status.so
...
mod_status aktivieren
Um das Modul mod_status zu global zu aktivieren entfernen wie das Kommentarzeichen der benötigten Zeilen in der Datei /etc/httpd/conf/httpd.conf und fügen noch eine Zeilen ein, um den Zugriff von lokal zu ermöglichen.
Whois ist ein kleines nützliches Tool um Informationen über IPs oder Domains zu erhalten. Eigentlich sollte es auf keinem System fehlen und ist auch meist als Bestandteil der Standardinstallation der bekannten Linux Distributionen enthalten.
Für alle, die das Kommando whois unter CentOS immer noch suchen, ist dieser Tip vielleicht hilfreich.