Redis ist eine NoSQL In-Memory-Datenbank mit ein sogenannter Key Value Store. In dieser DB können Werte z.B Ergebisse von SQL-Datenbank-Abfragen zwischen gespeichert werden. Der Performancezuwachs bei richtiger Anwendung ist somit erheblich.
In diesem Tutorial wird gezeigt wir man einen Redis-Server unter CentOS 7 installiert. Vorraussetzung dafür ist ein installierter CentOS 7 mit aktivierten Epel-Repository.
Installation des Redis-Servers
Zuerst prüfen wie ob unser Epel-Repo richtig eingebunden ist und Redis in der gewünschten Version zur Verfügung steht.
1 |
yum info redis |
Dies sollte dann einen Treffer finden.
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 |
Available Packages Name : redis Arch : x86_64 Version : 3.2.3 Release : 1.el7 Size : 527 k Repo : epel/x86_64 Summary : A persistent key-value database URL : http://redis.io License : BSD Description : Redis is an advanced key-value store. It is often referred to as a data : structure server since keys can contain strings, hashes, lists, sets and : sorted sets. ... |
Anschliessend installieren wir den Redis-Server mit dem Paketmananger yum.
1 |
yum install redis |
Nun konfigurieren wir Redis für den automatischen Start beim Start des Systems.
1 |
systemctl enable redis |
Konfiguration von Redis
In der Datei /etc/redis.conf können wir den maximal verwendeten Speicher sowie noch anderen Konfigurationen editieren. z.B:
1 2 |
maxmemory 25mb maxmemory-policy volatile-lru |
Anschliessend starten wir Redis.