Für den Fall, dass man mal schnell eine Test-Umgebung benötigt oder Dienste komplett in eine VM auslagern möchte, bietet sich die leichtgewichtige Container Virtualisierung LXC an.
Vorraussetzung für LXC-Betrieb
LXC setzt ein aktiviertes SE-Linux vorraus. Wir können dies aber etwas vereinfachen indem wir SE-Linux in dem permissive Modus versetzten. Dazu die Datei /etc/selinux/config wie folgt abändern.
Anschliessen muss das System einmal neu gestartet werden!
Weiterhin installieren wir die benötigten Paket libvird und libvirt-client.
|
yum install libvirt libvirt-client |
Wir aktivieren die installierten Dienste für den automatischen Start bei System-Start und starten die Dienste.
|
systemctl enable libvirt-guests systemctl enable libvirtd systemctl start libvirt-guests systemctl start libvirtd |
Installation des LXC Filesystems
Zuerst erstellen wir uns einen Ordner indem wir das Filesystem des LXC Containers ablegen. Anschliessend hinterlegen wir ein Repo für Yum um CentOS 7 in diesen Ordner zu installieren.
|
mkdir /var/lib/libvirt/lxc/centos-7-x86_64/etc/yum.repos.d/ -p cat /etc/yum.repos.d/CentOS-Base.repo |sed s/'$releasever'/7/g > /var/lib/libvirt/lxc/centos-7-x86_64/etc/yum.repos.d/CentOS-Base.repo |
Im Anschluss installieren wir die Kern-Komponenten von CentOS 7 in den erstellen Ordner.
|
yum groupinstall core --installroot=/var/lib/libvirt/lxc/centos-7-x86_64/ --nogpgcheck -y yum install plymouth libselinux-python --installroot=/var/lib/libvirt/lxc/centos-7-x86_64/ --nogpgcheck -y |
Das dauert ein paar Minuten. Im Anschluss sind die benötigenden Dateien installiert.